Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (2023)

Top-Artikel zum Thema Swimming-Pools

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (1)

Geranien überwintern: 3 Profi-Tipps

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (2)

Hartriegel schneiden: Wann ist die beste Zeit dafür?

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (3)

Brombeeren schneiden: Jetzt oder im Frühjahr?

Ein Pool im eigenen Garten ist ein absolutes Highlight. Immer mehr Hausbesitzer lassen sich zur Abkühlung im Sommer einen Gartenpool installieren. Die Auswahl der Produkte hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert: Vom einfachen Aufstellpool bis zum biologischen Schwimmteich gibt es für jeden Geschmack die passende Lösung. Kalkulieren Sie bei der Planung aber nicht nur Größe und Kaufpreis des Pools, sondern auch die vorausgehenden Erd- und Betonarbeiten, Anschlüsse und die Unterhaltskosten mit ein.

Mini-Pools für kleine Gärten

Vom aufblasbaren Planschbecken für kleine Kinder bis zum stabilen Mini-Pool: Die einfachste und schnellste Lösung ist ein Schwimmbad, das ebenerdig aufgestellt wird. Sie sind außerdem besonders kostengünstig, denn für Frame- oder Rahmenpools, die auf den Rasen gestellt werden, fallen keine Erdarbeiten an. Die Konstruktionen haben meist eine Holz- oder Stahlwand, die innen mit Folie ausgekleidet wird. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sie sich je nach Größe innerhalb weniger Stunden auf- und wieder abbauen. Versierte Heimwerker schaffen das selbst, alternativ wählt man den Montageservice. Kleine Komplettsets, bei denen das notwendige Zubehör wie Filter schon enthalten ist, sind schon ab wenigen Hundert Euro erhältlich.

Die Nachteile der oberirdisch aufgestellten Becken: Sie geben die Wärme schneller ab und dürfen auch bestimmte Dimensionen nicht überschreiten, da sonst der Wasserdruck zu groß wird. Und vom Rasen unter dem Pool ist nach dem Sommer nur noch Erde übrig. Als Materialien für Mini-Pools werden neben Stahl auch Aluminium und Kunststoff eingesetzt.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (6)

epr/Unipool

Ein Stahlwandpool ist eine einfache und günstige Lösung für kleine Becken. Über den Stahlmantel wird eine Folie gehängt und die gesamte Konstruktion kann ins Erdreich eingelassen werden

Fertigbecken: Die schnelle Pool-Lösung

Größere Swimming-Pools im Garten galten lange als Luxus. Das sind sie zwar in gewisser Weise immer noch, aber es werden inzwischen vermehrt kostengünstigere Varianten angeboten. Die Auswahl an vorgefertigten Schwimmbecken ist groß und der Garten muss dafür nicht riesig sein. Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) erlauben es, sich einen kompletten Swimming-Pool nach Hause liefern zu lassen. Zuvor muss allerdings die Grube für den Gartenpool gebaggert und eine Bodenplatte gegossen werden. Dann ist das Becken meist innerhalb weniger Wochen badefertig.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (7)

epr/Starline

In einem Stück wird der Pool aus Kunststoff geliefert. Gut zu erkennen ist der Einstieg über eine Treppe. Extras wie eine Gegenstromanlage sind möglich

(Video) Wie plane und gestalte ich einen Garten

Becken aus GFK gibt es in kleinen Ausführungen oder mit über zehn Metern Länge. Die Oberfläche ist glatt, ohne Fugen und Falten, daher lässt sie sich gut reinigen. Der Nachteil der Fertigpools: Die Becken sind, wie sie sind – individuelle Wünsche lassen sich kaum berücksichtigen. Und nicht zu jedem Grundstück kann ein großer Sattelschlepper fahren. Becken mit Größen von 4 x 8 Metern kosten circa 30.000 Euro aufwärts. Dazu kommen noch die Vorarbeiten wie das Gießen der Bodenplatte und die Technik.

Infos zum Thema Pool im Garten im Podcast

Ist der Traum vom Pool im eigenen Garten so einfach realisierbar? Welche Hürden gibt es bei der Planung und Umsetzung zu nehmen, welche Möglichkeiten und welche No-Gos sollte man auf dem Schirm haben, wenn man ein Pool- oder Schwimmteich-Projekt vorhat? Zu diesen Fragen rund ums Wasser unterhält sich Garten-Redakteurin Karina Dinser-Nennstiel in der Splish Splash-Folge von „Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast“ mit Kollege und Erfrischungs-Experte Christian Lang. Er erklärt unter anderem, was es wirklich heißt, einen Pool im Garten zu bauen und zu unterhalten, wie man in Zeiten der Energiewende ressourcenschonend plant und was die Vor- und Nachteile von chemischer und natürlicher Wasserreinigung sind. Gleich anhören!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Spotify. Aufgrund Ihrer Tracking-Einstellung ist dietechnische Darstellung nicht möglich. Mit dem Klick auf „-Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen absofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden.

Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Über denPrivacy Einstellungen im Footerkönnen Sie dieaktivierten Funktionen wieder deaktivieren.

Edelstahl-Pools: Was sind die Vor- und Nachteile?

Becken aus Edelstahl gehören zur Luxusklasse, was Pools für den Garten betrifft. Das Wasser wirkt durch den Werkstoff besonders klar und sauber. Der schlichte und zeitlos elegante Edelstahl fügt sich zudem hervorragend in viele Gartenstile ein. Neben der besonderen optischen Wirkung spricht für das Material, dass es sich sehr gut reinigen lässt, da die Oberfläche glatt und fugenlos ist. Außerdem ist Edelstahl sehr robust und unempfindlich gegenüber Hitze und Frost. Meist handelt es sich bei Edelstahl-Pools um individuelle Anfertigungen, für Planung und Poolbau muss man also schon eine fünfstellige Summe einplanen. Das ist eine hohe Investition, der aber eine lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand gegenüberstehen.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (8)

Gartenrecht

Pool im Garten: Tipps zur Baugenehmigung und andere Rechtsfragen

Braucht man für einen Gartenpool eine Baugenehmigung? Muss man ihn absichern? Wir klären die wichtigsten Rechtsfragen rund um den Bau eines Pools im Garten.

Mehr erfahren

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (9)

Gartenpraxis

Für sauberes Wasser: Pool richtig pflegen

Ein Pool ist im Sommer das Highlight im Garten – doch braucht er auch ein wenig Pflege. Mit diesen Tipps bleibt das Wasser im Schwimmbecken auf Dauer klar.

Mehr erfahren

Swimming-Pools nach dem Baukastenprinzip

Pools aus Styroporsteinen sind für ihre Größe verhältnismäßig günstig, die großen Styroporblöcke werden wie bei einem Baukasten einfach ineinandergesteckt. Ein Skimmer oder eine Gegenstromanlage lassen sich gut einbauen, da man das Styropor mit Säge oder Messer einfach bearbeiten kann. Es fallen aber zweimal aufwendigere Betonarbeiten an: Die Bodenplatte muss gegossen und in einem zweiten Schritt müssen die Blöcke verfüllt werden. Styroporpools werden immer komplett in die Erde eingelassen. Ein Vorteil der Material-Kombination: Die Swimming-Pools isolieren durch das Styropor gut, verlieren also nicht so schnell an Wärme. Bausätze sind ab circa 3.000 Euro erhältlich, dazu kommen aber noch die Kosten für Aushub, Aufbau und Betonarbeiten.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (10)
(Video) Ideen für deinen Garten - Neubau Garten gestalten

Zodiac Pool Deutschland

Pools aus Styropor sind als fertige Sets erhältlich, angeboten werden neben geradlinigen Becken auch runde und organische Formen. Für die Auskleidung kann man zwischen Folien in verschiedenen Farben und Mustern wählen

Swimming-Pools mit Mosaik

Eine der edelsten Oberflächen im Swimming-Pool ist ein Mosaik aus Glas, das mit den Lichtbrechungen des Wassers herrliche optische Wechselwirkungen erzeugt. Ein Mosaik händisch beim Poolbau im Garten anzubringen, ist aber aufwendig und teuer. Eine neue Möglichkeit bieten Swimming-Pools aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), bei denen die Applikation schon im Werk erfolgt. Alternativ kann die Oberfläche auch mit Naturstein oder Keramik gestaltet werden. Eine Gegenstromanlage oder Beleuchtung lassen sich auf Wunsch zusätzlich installieren. Für den Aufbau gilt grundsätzlich das gleiche wie für die GFK-Fertigbecken. Preislich liegen sie wegen der gehobenen Ausstattung darüber, das rohe Becken (4 x 8 Meter) kostet circa 58.000 €.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (11)

Gartenideen

Mini-Pools: 3 Gestaltungsideen für kleine Gärten

Wir zeigen anhand von drei gängigen Modellen, wie sich ein Mini-Pool gelungen in einen kleinen Garten einbinden lässt – und nicht wie ein Fremdkörper wirkt.

Mehr erfahren

Infinity-Pools

Bei einem Infinity-Pool schließt die Wasseroberfläche optisch mit der Umrandung ab, sodass man beim Schwimmen keine Begrenzung sieht. Die Wasserfläche scheint sich ins Grenzenlose zu erstrecken – auf Englisch: infinity. Natürlich sollte der Blick auch auf einen Hintergrund fallen, der den Anblick lohnt, idealerweise ein schön angelegtes, großzügiges Grundstück. Bei Hanglagen ist es sogar möglich, dass das Wasser scheinbar übergangslos in den Himmel fließt – ebenfalls ein tolles Gefühl beim Schwimmen. Infinity-Pools sind genau wie alle anderen individuell geplanten und gebauten Pools eine Aufgabe für spezialisierte Firmen. Der Preis für einen Design-Pool fängt meist im unteren fünfstelligen Bereich an und ist nach oben offen – infinity eben.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (13)

iStock/ShutterWorx

Der Infinity-Pool ist wohl der Inbegriff des Luxuspools

Schwimmteiche

Viele Gartenbesitzer wünschen sich zum Schwimmen ein natürliches Badegewässer ohne chemische Desinfektionsmittel wie Chlor. Einem See am nächsten kommt dabei ein Schwimmteich, der vollständig auf Technik und Chemie verzichtet. Ein Schwimmteich besteht aus einer Schwimmzone und einer Regenerationszone mit Pflanzen. Eine Trennwand, die bis kurz unter die Wasseroberfläche reicht, verhindert, dass die Pflanzen in das Schwimmbecken hineinwachsen. Teichgröße, Filterzone, Substrate und Wasserpflanzen müssen aber perfekt aufeinander abgestimmt sein, sonst kommt es schnell zur Enttäuschung, wenn sich das Wasser trübt. Zudem benötigt meist auch ein Schwimmteich, dessen Wasser biologisch geklärt wird, eine Pumpe für die nötige Wasserbewegung. Schwimmteiche sollten generell nicht zu klein sein, damit die Selbstreinigung im Uferbereich funktioniert. 60 Quadratmeter gelten als Minimum.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (14)

MSG/Martin Staffler

(Video) Wie man einen Garten gestaltet | SWR Handwerkskunst

Ein Natur-Pool muss nicht riesig sein: Auch kleinere Gewässer bieten in heißen Sommern eine willkommene Abkühlung

Natur-Pools

Neben klassischen Schwimmteichen werden Natur-Pools immer beliebter: Trotz kompakterer Maße garantieren sie ebenfalls klares Wasser ganz ohne Chemie. Natur-Pools sehen durch ihre Form herkömmlichen Swimming-Pools ähnlich, für die Wasserreinigung sorgen jedoch Biofilter, die unter einem Holzdeck Platz finden.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (15)

Ziergärten

Natur-Pool: Die wichtigsten Fragen zur Anlage und Pflege

Ungetrübter Badespaß ohne Chemie: Immer mehr Gartenbesitzer erfüllen sich den Traum vom eigenen Natur-Pool. Das gibt es bei der Anlage und Pflege zu beachten.

Mehr erfahren

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (16)

Thema

Schwimmteiche: Natürlicher Badespaß

Schwimmteiche liegen im Trend und finden immer mehr Anhänger. Wir stellen verschiedene Schwimmteich-Typen vor und geben Tipps zum Planen, Anlegen und Bepflanzen.

Was kostet der Unterhalt eines Swimming-Pools?

Berücksichtigen Sie bei der Planung eines Swimming-Pools nicht nur die Kosten für die Anschaffung, sondern auch die Kosten für den Unterhalt und die Reinigung. Filteranlage und Heizung brauchen Strom – je größer der Pool, desto höher der Verbrauch. Die jährlichen Betriebskosten für einen Pool hängen stark von der Größe, Nutzung und weiteren Faktoren ab. Unsere Beispielrechnung gibt grobe Richtwerte für einen 4 x 8 Meter großen Pool mit Abdeckung an, der von Mai bis September genutzt wird. Insbesondere der Energiebedarf für die Erwärmung (Art der Heizung, Abdeckung) wirkt sich auf die Kosten aus (Quelle: www.schwimmbad-infozentrum.de).

  • Filterpumpe: 200 Euro
  • Wärmepumpe: 600 Euro
  • Chemie: 250 Euro
  • Wasser: 50 Euro
  • Summe (jährlich): 1.100 Euro

Zusätzliche Ausstattung für Swimming-Pools

Wasserfälle, Gegenstromanlage und Beleuchtung steigern den Badespaß im Swimming-Pool: Der Wasserschwall massiert den Rücken und das stete Rauschen klingt angenehm. Die Gegenstromanlage ermöglicht ausdauerndes Schwimmen auch in kleinen Becken. Eine Unterwasserbeleuchtung macht das Baden nach Einbruch der Dunkelheit zu einem besonderen Erlebnis. Ein Sonnendeck sollte bei der Planung ebenfalls nicht vergessen werden. Es bietet Platz für Liegestühle und ist idealerweise wind- und sichtgeschützt. Der Bodenbelag sollte unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein, Wärme aufnehmen, sich aber in der Sonne nicht überhitzen, sodass man angenehm barfuß laufen kann. Generell sollte der Swimming-Pool in voller Sonne liegen, damit diese natürliche Wärmequelle voll genutzt wird.

Sogar im Salzwasser baden kann man im eigenen Pool. Neben dem Salz, das ins Wasser gegeben wird, braucht es dafür ein Gerät zur Elektrolyse. Es spaltet das Salz auf, wodurch das Wasser gereinigt wird – weitere Zugaben von Chlor sind nicht nötig. Prüfen Sie vor einer Umstellung, ob alle Teile des Pools – auch Filter und Pumpe – korrosionsbeständig sind.

Unser Angebot für Sie!

Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.

Pool im Garten: Tipps zur Gestaltung, Anlage und Pflege (17)

Inspirationen zur Gartengestaltung

Saisonale Praxis-Tipps

Fachwissen rund um den Garten

(Video) Gärtnern für Faule: So wird der Garten altersgerecht I Marktcheck SWR

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Quick View

15%offSummer WavesPool Schildkröte54,99 €64,99 €zzgl. Versandkosten5-7 Werktage LieferzeitJetzt kaufen

Quick View

Summer WavesPool Leiter97,99 €zzgl. Versandkosten2 Wochen LieferzeitJetzt kaufen

Quick View

15%offSummer WavesElite Pool559,99 €658,99 €zzgl. Versandkosten5-7 Werktage LieferzeitJetzt kaufen

Noch mehr Pflanzen und Gartenbedarf im MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop entdecken!

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

FAQs

Wie pflege ich meinen Pool am besten? ›

Wöchentlich oder mehrmals im Monat. Analyse: Messen Sie den pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers und regulieren Sie beides bei Bedarf. Becken säubern: Wer keinen Poolroboter hat, sollte mit dem Poolsauger einmal pro Woche den Boden und die Wände reinigen. Filter und Skimmer reinigen: Spülen Sie den Sandfilter zurück bzw ...

Was muss ich beachten wenn ich einen Pool im Garten? ›

Berücksichtigen Sie wenn möglich die Hauptwindrichtung in ihrem Garten und halten Sie ein wenig Abstand zu Bäumen, Sträuchern und Gehölzen. Durch den Schatten wird das Wasser schwächer erwärmt, Blätter, Nadeln und Äste müssen von Hand aus dem Pool entfernt werden.

Welche Pflegemittel für einen Pool erforderlich? ›

Um dem vorzubeugen und das Wasser hygienisch einwandfrei zu erhalten, haben Sie die Wahl zwischen zwei Poolpflegemitteln: Chlor und Aktivsauerstoff. Aktivsauerstoff ist ein sanfteres und hautschonenderes Pflegemittel, verliert aber bei höheren Temperaturen ab 30 Grad an Wirkung.

Wie hält man das Wasser im Pool sauber? ›

Zur Desinfektion des Pools kommt oft Chlor zum Einsatz. Seine Konzentration sollte idealerweise zwischen 1,0 und 3,0 Milligramm pro Liter (mg/l) liegen. Alternativ können Sie den Pool ohne Chemie reinigen und ihn statt mit Chlor mit Sauerstoff desinfizieren. Der ideale Sauerstoff liegt bei 5 mg/l.

Was kommt als erstes in den Pool? ›

Die „Erstversorgung“: Poolwasser aufbereiten

Nachdem der Pool gefüllt ist und die Filteranlage (Kartuschen oder Sandfilter; siehe bald Artikel Schwimmbadtechnik) läuft, wird es spannend. Bevor die ersten Produkte zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden können, muss der pH-Wert des Wassers gemessen werden.

Was ist besser Chlor oder Multitabs? ›

In diesem Fall ist eine Stoßchlorung angesagt, die idealerweise mit Chlortabletten, Chlorgranulat oder Flüssigchlor erfolgen sollte. Multitabs entfalten ihre volle Wirksamkeit am Besten, wenn der ph-Wert des Wassers im empfohlenen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 eingestellt ist.

Wie oft muss ich das Wasser im Pool wechseln? ›

Spätestens alle drei Jahre das Wasser wechseln

Wenn Sie das Wasser nicht jährlich auswechseln wollen, sollten Sie jedoch spätestens alle drei Jahre das komplette Poolwasser tauschen.

Wie Länge kann man Wasser im Pool lassen ohne Chlor? ›

So oft sollten Sie das Wasser im Planschbecken wechseln

Spätestens alle drei Tage sollte das Wasser jedoch gewechselt werden.

Wie Länge dauert es bis das Wasser im Pool kippt? ›

Schon nach wenigen Tagen ohne entsprechende Wasserpflege kann es zu spät sein und das Wasserkippt um". Es wird plötzlich trüb oder verfärbt sich oder die Beckenwände werden glitschig.

Wie oft Tabletten in Pool? ›

Als Richtwert gilt üblicherweise, dass eine 7cm große Chlortablette für ca. 20 Kubikmeter Wasser ausreicht. So kann ganz einfach ausgerechnet werden, wie viel Sie für Ihren Pool benötigen. Besitzen Sie beispielsweise einen Pool mit 70 Kubikmeter Umfang, benötigen Sie umgerechnet vier Tabletten.

Kann man Wasser aus dem Poolwasser zum Gießen nehmen? ›

Das Schwimmbeckenwasser kann auch zur Gartenbewässerung verwendet werden. Bei einem Wasserwechsel und vor allem bei der regelmäßigen Rückspülung des Sandfilters fällt Wasser an, das nicht unbedingt in der Kanalisation versickern muss.

Was muss man Chemie in den Pool? ›

Um die Wasserqualität dauerhaft zu erhalten und um Viren, Bakterien, Pilze und Algen effektiv zu bekämpfen, sollte man unbedingt Poolchemie benutzen. Die gängigsten Poolchemie-Produkte sind folgende: pH-Regulierung, Chlorung, Aktiv-Sauerstoff, Algenverhüter, Überwinterungsmittel, Reinigungsspray, Flockungsmittel.

Was macht PoolKlar? ›

Das hochkonzentriertemediPOOL PoolKlar beseitigt Trübungen im Schwimmbadwasser und funktioniert hervorragend in Kombination mit Kartuschenfiltern im Quick-Up oder Whirlpool. Die Leistungsfähigkeit des Filters wird stark verbessert. PoolKlar Klarefekt ist ein ergänzendes Wasserpflegeprodukt für kristallklares Wasser.

Wie oft Pool saugen? ›

Experten raten, mindestens einmal pro Woche einen automatischen Poolsauger ins Becken zu lassen, der den Boden und die Wände bis zur Wasserlinie schrubbt und absaugt. An die Stellen, an die der Poolsauger nicht kommt (zum Beispiel die Einstiegstreppe), sollte man mit einem Schrubber manuell arbeiten.

Was ist besser für Pool Chlor oder Salz? ›

Das Salz in Deinem Pool sorgt für weiches und klares Wasser. Salzwasserpools sind pflegeleichter als Pools mit Chlor. Der Chlorgeruch ist bei Salzwasserpools deutlich weniger penetrant. Salz ist günstiger als Chlor und bei der Elektrolyse wird das Salz nicht verbraucht.

Wie oft und wie lange Poolpumpe laufen lassen? ›

Wir empfehlen, die (Sand)Filterpumpe mindestens 3 Stunden am Tag laufen zu lassen. Es ist überhaupt nicht nötig, sie den ganzen Tag an zu lassen. Eine Poolpumpe 24 Stunden laufen zu lassen, kostet viel (unnötige) Energie.

Warum wird der Pool trotz Chlor Grün? ›

Färbt sich das Wasser im Pool grün, liegt es in der Regel an Algen. Diese gelangen über die Luft oder Staub in das Schwimmbecken und setzen sich an, wenn das Wasser nicht genügend desinfiziert ist. Doch ein Algenbefall kann auch noch andere Gründe haben. Denn manchmal tauchen sie trotz Chlorung und Algizid auf.

Wie oft muss Salz in Pool nachgefüllt werden? ›

Das Salz im Wasser verbraucht sich nicht. Es kann das Pool-Salzwasser so auch in der nächsten Saison wiederverwendet werden. Durch Rückspülungen, Frischwasserzufuhr und das Auffüllen im Frühjahr muss der Salzgehalt neu gemessen und Salz in kleinen Mengen zugeführt werden, um wieder auf das passende Niveau zu gelangen.

Wie oft muss man den Pool umwälzen? ›

Bei einer Wassertemperatur von 25 °C sollte der Beckeninhalt min. 1-2 mal pro Tag umgewälzt werden. Bei den meisten Pumpen entspricht das einer Laufzeit von mehr als 8 Stunden täglich.

Wie bekomme ich den Pool blau? ›

Helle Grautöne ergeben ein schönes kräftiges blau, das an einen glasklaren Bergsee erinnert. Durch dunklere Grautöne erstrahlt Ihr Pool im schicken Edelstahl-Look. Auch Kombinationen mit unterschiedlichen Farben, Mustern und Borten sind möglich.

Wie lange hält eine Chlortablette im Pool? ›

alle 1–2 Wochen. Kontrolle: Der mind. 1 « pro Woche mit dem PoolTest oder Wassertestgerät gemes- sene Chlorwert für freies, nicht gebundenes Chlor soll zwischen 0,3 und 0,6 mg/L liegen.

Was tun damit das Wasser im Pool nicht kippt? ›

Kippen des Poolwassers vorbeugen

Damit das Poolwasser nicht kippt, sollte auf eine gute Poolpflege geachtet werden, vor allem in Bezug auf den pH-Wert und die Chlormenge. Dazu gehört, dass die Poolfilteranlage täglich für mindestens 8 Stunden laufen sollte. Auch Flockungsmittel regelmäßig zu geben ist sinnvoll.

Warum Styropor im Pool Winter? ›

Im Freien eingebaute Pools sollten mit Wasser befüllt überwintern. Ohne Wasser könnte das Becken im tiefgefrorenen Boden nämlich zusammengedrückt werden. Eingelegte Eisdruckpölster, Styropor-Platten oder ähnliches helfen dabei, die Verbindung der Beckenwand-Eisdecke zu stören.

Kann man das Wasser im Winter im Pool lassen? ›

Hier beantwortet sich die Frage, ob Sie zur Überwinterung Wasser im Pool lassen sollten. Die Antwort lautet: Ja! Jedoch bleibt der Pool nicht komplett gefüllt. Stattdessen sollte das Wasser bis zu einem Drittel abgelassen werden oder mindestens so weit, dass der Wasserspiegel 10 cm unter dem Skimmer liegt.

Welche Alternativen gibt es zum Chloren von Wasser? ›

So wird beispielsweise Ozon zur Vorbehandlung von Rohwasser sowie Chlorgas und Chlordioxid für die Wasserdesinfektion eingesetzt. Es gibt aber auch Alternativen: mittels Elektrolyse vor Ort erzeugtes Natriumhypochlorit, Ultrafiltration und UV-Strahlen.

Ist Poolwasser schädlich für den Rasen? ›

Poolwasser kann durchaus zum Gießen von Rasenflächen oder Beeten genutzt werden, sofern der Chlorgehalt einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Wenn Sie das Wasser direkt aus Ihrem Schwimmbecken verwenden möchten, sollten Sie vorher den Chlorgehalt bestimmen.

Was ist die beste Pool Desinfektion? ›

Aktivsauerstoff: Die beliebteste Alternative. Auch Aktivsauerstoff erfüllt seinen Zweck, wenn es um die Pooldesinfektion geht und ist daher in den letzten Jahren die beliebteste Alternative für Chlor geworden.

Was passiert wenn zu wenig Chlor im Pool ist? ›

Eine unangenehme Geruchsbildung, die an den „typischen“ Chlorgeruch erinnert, ist auf sogenannte Chloramine zurück zu führen, was ein Hinweise auf zu wenig Chlor im Schwimmbecken ist. Jener Zustand kann zum Beispiel zu Reizungen der Schleimhäute führen.

Wie merkt man zu viel Chlor im Pool? ›

Es kommt auch nicht selten vor, dass der Pool durch das zu viel an Chlor einen unangenehmen Geruch entwickelt. Doch prekärer sind die gesundheitlichen Schäden, die mit einer zu starken Dosierung einhergehen. So kann es zu starken Reizungen der Augen und Schleimhäute sowie zu extremem Juckreiz auf der Haut kommen.

Wie lange darf man nach der Stoßchlorung nicht baden? ›

Sie dürfen erst wieder im Pool baden, wenn der Chlorgehalt unter 3ppm (parts per million, sprich: Anteile pro Million) beträgt. Manchmal ist dies schon nach etwa 8 Stunden der Fall. Bei einer chlorfreien Stoßchlorung kann der Pool oft bereits nach einer Viertelstunde schon wieder betreten werden.

Wie lange kann man Wasser im Pool lassen ohne Chlor? ›

So oft sollten Sie das Wasser im Planschbecken wechseln

Spätestens alle drei Tage sollte das Wasser jedoch gewechselt werden.

Was muss man Chemie in den Pool? ›

Wichtige Wasserpflegemittel sind pH-Regulierer, Chlor; Aktivsauerstoff oder Brom, Algenverhütungsmittel sowie Flockungsmittel. Eine zuverlässige Pool-Wasserpflege funktioniert auf Basis von Chlor, Aktivsauerstoff oder Brom - je nach Wasserhärte und Filtersystem.

Wie oft muss das Wasser im Pool gefiltert werden? ›

Zweimal täglich den Pool filtern

Im Durchschnitt dauert es 2,5 Stunden, das heißt, dass der Poolfilter mindestens 5 Stunden pro Tag eingeschaltet sein muss. Verwenden Sie die Poolfilterpumpe nicht länger als 10 Stunden pro Tag, da sich sonst die Lebensdauer der Pumpe verringert.

Wie lange hält Wasser im Pool mit Pumpe? ›

Als Faustregel gelten 8 Stunden, je nach Größe des Pools können es aber auch 6-12 Stunden sein. Jeder Pool ist einzigartig. Um die Effizienz und Effektivität Ihrer Poolpumpe zu erhalten, müssen Sie genau herausfinden, wie hoch die Umwälzrate Ihres Pools ist.

Wann kippt das Wasser im Pool? ›

Grünes Poolwasser - Woran liegt es

Wie jedes andere Gewässer auch, können sich im heimischen Pool Algen ansammeln. Dann verfärbt sich das Wasser langsam und es kippt um. Dabei verändert sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, die Algen sterben und setzen sich an Poolwand und -boden ab. Es entsteht ein schmieriger Film.

Was tun damit das Wasser im Pool nicht kippt? ›

Kippen des Poolwassers vorbeugen

Damit das Poolwasser nicht kippt, sollte auf eine gute Poolpflege geachtet werden, vor allem in Bezug auf den pH-Wert und die Chlormenge. Dazu gehört, dass die Poolfilteranlage täglich für mindestens 8 Stunden laufen sollte. Auch Flockungsmittel regelmäßig zu geben ist sinnvoll.

Welche Alternativen gibt es zum Chloren von Wasser? ›

So wird beispielsweise Ozon zur Vorbehandlung von Rohwasser sowie Chlorgas und Chlordioxid für die Wasserdesinfektion eingesetzt. Es gibt aber auch Alternativen: mittels Elektrolyse vor Ort erzeugtes Natriumhypochlorit, Ultrafiltration und UV-Strahlen.

Wann braucht man einen Skimmer? ›

Pool-Skimmer saugen Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche ein und sorgen so für klares, sauberes Wasser. Insbesondere der einwandfreie Betrieb eines großen Swimmingpools ohne solch einen Oberflächenabsauger ist kaum möglich.

Was macht PoolKlar? ›

Das hochkonzentriertemediPOOL PoolKlar beseitigt Trübungen im Schwimmbadwasser und funktioniert hervorragend in Kombination mit Kartuschenfiltern im Quick-Up oder Whirlpool. Die Leistungsfähigkeit des Filters wird stark verbessert. PoolKlar Klarefekt ist ein ergänzendes Wasserpflegeprodukt für kristallklares Wasser.

Kann man einen Pool ohne Chlor betreiben? ›

Ozon. Mit einem Ozon-System kannst du das Wasser ohne Chemie aufbereiten. Es besteht aus einem Generator, einer Pumpe und einem Filter und benötigt einen Stromanschluss in der Nähe des Pools. Ozongas ist eine aktive Form von Sauerstoff und reinigt unabhängig vom pH-Wert des Wassers.

Wie oft muss man eine Chlortablette in den Pool geben? ›

Ein Richtwert, an dem Sie sich orientieren können, ist eine 7 cm Tablette für jede 20 Kubikmeter Poolwasser. Berechnen Sie, wie viele Tabletten Sie benötigen, und runden Sie diese Zahl auf. Das bedeutet, dass bei einem 70 Kubikmeter großem Pool vier Tabletten angemessen sind.

Ist Regenwasser schlecht für den Pool? ›

Regenwasser besitzt keine hohe Reinheit und ist nicht für den Pool geeignet. Nach einem starken Regenfall finden Sie deshalb viele Insekten, Blätter und auch Staub auf der Oberfläche des Pools. Diese müssen anschließend mühsam entfernt werden und können außerdem zu einem verstärkten Algenwachstum führen.

Was ist besser Filterbälle oder Sand? ›

Dass die Filterbälle zu einem deutlich besseren Filterergebnis führen, als dies bei dem Sand der Fall ist, ist auf den Umstand zurückzuführen, dass die Bälle eine deutlich feinere Struktur als der Sand aufweisen und somit dazu in der Lage sind sowohl große, als auch sehr kleine Schmutzpartikel aus dem Wasser zu filtern ...

Was kostet eine Poolpumpe an Strom? ›

Bei einem Pool mit einer Größe von 20 Kubikmetern genügt eine Pumpe, welche ungefähr 5 Kubikmeter pro Stunde schafft. Diese liegen kostentechnisch bei etwa 200 Euro. Poolpumpen, welche 15 Kubikmeter pro Stunde schaffen, sind für Pools bis zu 60 Kubikmetern geeignet und kosten ungefähr 330 Euro.

Wie lange muss man warten wenn man Chlor in den Pool gemacht hat? ›

Der Reinigungsvorgang selbst kann bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen. In dieser Zeit muss die Pumpe des Pools ununterbrochen laufen. Sie dürfen erst wieder im Pool baden, wenn der Chlorgehalt unter 3ppm (parts per million, sprich: Anteile pro Million) beträgt. Manchmal ist dies schon nach etwa 8 Stunden der Fall.

Kann ein Pool durch Regen überlaufen? ›

Ist es ein Problem, wenn der Pool bei Regen überläuft? Ja, das kann zum Problem werden: Bei einem aufgestellten Pool kann das über die Bordkante schwappende Wasser den Boden rund um den Pool so stark aufweichen, dass auch der Untergrund unter dem Becken instabil wird. Die Folge können Schäden am Pool sein.

Videos

1. Lohnt sich ein Poolbau in Deutschland- ein ehrlicher Erfahrungsbericht 2022@Poolmaker
(Rechtsanwälte Frühmark und Vogt)
2. Der Rosengarten - Tipps für Rosen von Gartenprofi Josef Starkl
(wocomoLIVING)
3. 5 Tipps für klares Wasser - einfach aber effektiv!
(Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice)
4. Traumgarten auf kleinem Raum: viel Garten auf wenig Fläche | Gartenplanung
(BAUEN UND WOHNEN)
5. Gartengestaltung / Tipps, Tricks & Ideen / Sallys Welt
(Sallys Welt)
6. Pool, Teich & Brunnen – So gestaltet ihr euren Garten mit dem Element Wasser
(BAUEN UND WOHNEN)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated: 12/29/2022

Views: 5977

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.